Hundezucht - eine Leidenschaft

Wir züchten nach den Richtlinien der Federation Cynologique Internationale, Schweizerischen Kynologischen Gesellschaft und des Retrieverclub Schweiz

Zucht

Unser Zuchtziel sind gesunde, wesensfeste Hunde, welche sich für den 'Show-Ring' und für die 'Arbeit' gleichermassen eignen. - Kurz den sportiven Retriever, dem Rassestandard in hohem Masse entsprechend.

Nach diesen Kriterien wird jede Verpaarung sorgfältig geplant.

 

Zuchthintergrund:

Unsere Zucht haben wir mit drei Stammhündinnen aufgebaut:

Toopines Smiling Nubya "Nubya", Toopines Smiling Mona Lisa "Lisa", im Besitz von Rosemarie Wild "Toopines Labradors"

und Sudeo What Ever "Poppy", im Besitz der Familie Jan & Nicola Schröder-Plock "Pebblemors Labradors"

Die Hündinnen der Toopines-Linie gehen zurück auf eine direkten, 10-Generationen Hündinnen-Linie.

So wurde der Typ Labrador durch die sorgfältige Zuchtauswahl von Rosemarie Wild - Toopines Labradors, bewahrt.

 

Sudeo What Ever "Poppy", das Naturtalent, war über ein Jahr bei uns, da Ihre Besitzerfamilie einige Zeit im Ausland weilte.

Poppy stammt aus einer bekannten Schottischen Linie. Wir durften mit Poppy einen Wurf aufziehen (D-Wurf). Aus diesem Wurf sind 3 Nachkommen in der Zuchtverwendung: Pebby, Enya und Zeus.

 

Die Nachkommen aus diesen beiden Zuchtlinien haben wir mehrfach mit grossem Erfolg verpaart. Sie verstärken und ergänzen sich in vielen Charaktereigenschaften und im Aussehen. Gerade, weil wir diese Linien so gut kennen, ist es eine Freude, dass die vielen guten Eigenschaften wieder bei deren Nachkommen zu finden sind.

Wenn es möglich ist behalten wir eine Hündin aus den Verpaarungen, damit das wertvolle Erbgut nicht verloren geht. Leider ist dies nicht immer möglich, da wir auch an unsere Kapazitätsgrenzen stossen.

Wir freuen uns sehr, wenn uns zukünftige Welpen-Besitzer ihre Hündin für ein oder zwei Würfe zur Verfügung stellen. So konnten wir 2020 tatsächlich 3 Würfe im Zuchtrecht aufziehen. An dieser Stelle bedanken wir uns von ganzem Herzen den Besitzerfamilien für das entgegengebrachte Vertrauen!

 

Aufzucht eines Wurfes:

Unsere Welpen verbringen die ersten 4 Wochen im Wurfzimmer, welches an unseren Wohnraum angrenzt. Dabei können sie bereits mit unseren anderen Hunden durch die Absperrung Kontakt aufnehmen und an unserem Tagesablauf teilhaben. So gewöhnen sie sich schon früh an verschiedene Familien- und Haushaltgeräusche.

Ab der 5. Lebenswoche erobern die Welpen langsam den Garten und wir freuen uns sehr über Welpen-Besuche. Gerne nach Absprache, da die Welpen Ruhephasen für ihre Entwicklung benötigen. Auch verlangen unsere anderen grossen Hunde nach Beschäftigung, was für uns auch manchmal organisatorisch eine Herausforderung ist.

Entsprechend dem Entwicklungsstadium erweitern und verändern wir den Welpenauslauf fortlaufend. Hierbei steht den Welpen ein weiteres Hundezimmer mit eigenem Garten zur Verfügung, welchen wir immer neu, vorwiegend mit Naturmaterialien gestalten. Der Mittelpunkt ist unser zum Welpenspielplatz umfunktionierter Sitzplatz.

Gittersteg - no problem!
wir warten auf Beschäftigung

Im angrenzenden grossen Hundegarten erwartet sie ein Hundebadeteich und die beliebte Sumpflandschaft, sowie eine grosse Wiese zum Toben. Den ersten Spaziergang unternehmen wir in einen weiteren grossen Garten vor unserem Haus. Hier können sie grosse und laute Traktoren, knatternde Töffs, Autos, Lastwagen usw. bestaunen, herumrennen und auch unter den grossen Apfelbäumen verweilen.

kleine Schweinchen im Sumpf
Mami machts vor...
wer vermisst da seine Schuhe?

Selbstverständlich dürfen die Welpen auch unsere Wohnung inspizieren. Auch erhalten Sie immer wieder von den grossen Hunden Besuch. Tim übernimmt den Job als Kindergärtner mit grosser Hingabe. Dabei wird er von Francky kräftig unterstützt und es geht sehr lebhaft zu und her...danach wird erst mal ausgiebig geschlafen.

Den ersten Ausflug unternehmen wir mit jedem Welpen einzeln ausserhalb unseres Gartens auf eine Wiese mit hohem Bewuchs.

Einige Tage später steht die erste Autofahrt mit Mutterhündin und Tim zu einer Wiese oder einem Waldstück auf dem Programm. Da wir an der Emme wohnen, gehört auch eine Fluss-Schwimm-Lektion zur "Ausbildung".

Und schon heisst es Abschied nehmen: Die Welpen sind mit allen möglichen Umwelteinflüssen vertraut. Sie sind bereit für die grosse, schöne, weite Welt und werden von ihren zukünftigen Besitzern abgeholt.

Wir freuen uns sehr über Fotos, Mitteilungen, Berichterstattungen und Besuche unserer Welpenbesitzer.

Gerne stehen wir Ihnen immer mit Rat und Tat zur Verfügung.